Überblick
 
                
		Diesen Bahnhof Naumburg (Kassel) zu nennen ist vielleicht etwas vermessen, denn nur der Gleisplan des
		Vorbild-Bahnhof Naumburg stand Pate für sechs Module tranportablen Bahnhofs! Dazu gehören noch weitere vier Module reine
		Fahrstrecke. Der Vorbild-Bahnhof liegt ca. 33 Km entfernt vom Bahnhof Kasssel-Wilhelmshöhe. Beide sind Endbahnhof der 1901
		gegründeten KNE (Kassel-Naumburger-Eisenbahn, wiki/Naumburg).
		Initiiert durch einen Artikel in der (alten, "roten" Fremo-) HP1 2.Quartal/1990 entstand ein nicht-100%iger Nachbau des
		Bahnhofs Naumburg in Spur 0. Während der Autor Wolfgang Dudler ein sehr genaues H0-Abbild geschaffen hat   
		(Hier gibt es eine Menge mehr zu
		Naumburg in H0, das auch dem Spur 0 Erbauer wieder Appetit auf mehr macht!), wurde in Spur 0 ein nur leicht modifizierter Gleisplan
		(Bahnhofseinfahrt im Bogen) mit dem spiegelverkehrten Empfangsgebäude und Güterschuppen von Delligsen aus MIBA 12/87 S.59 kombiniert,
		denn gebäudetechisch sollte die Anlage eher in der norddeutschen Rotklinker-Architektur angesiedelt werden...
 
		Zum Bahnhof Delligsen gibt es übrigens eine weitere hervorragende Spur-0-Anlage. Die Anlage des leider bereits verstorbenen Erbauers Reinhard Gotthelf, 		sucht noch einen neuen Besitzer: (www.spur-0-bahn-delligsen.de).
		In den Abschnitten "Etwas Geschichte"
		und "Warum Naumburg?" ist der bereits
		genannte HP1-Artikel mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Dudler und der Willy Kosak Verlagsgesellschaft
		mbh (HP1 -Eisenbahnmodellbau heute) auszugsweise und mit Bildern wiedergegeben. Denn genauso, wie Wolfgang Dudler 1987 beim
		Umstieg von Spur N auf Spur H0 erging, erging es dem neuen Erbauer sechs Jahre später beim Wechsel von H0 zu 0! Dieser
		Wechsel erforderte, trotz recht	großzügiger Ausmaße, besonders in der Länge, doch ein großes Maß an Einschränkung, führte
		aber auch dazu, dass statt jahrelang wohlwollend gehegter Träume, ein realistisches Vorbild wirklich umgesetzt wurde (Auch
		wenn es heute immer noch nicht ganz fertig ist, aber schon bestmöglichen digitalen (Rangier-)Betrieb zuhause und auf
		Modultreffen zulässt)! 
 
		Der geschichtliche Hintergrund und die Beschreibung der betrieblichen Möglichkeiten in der HP1 zeigten damals auf, weshalb
		dieser Bahnhof für das Rangieren zuhause oder auf Modultreffen wunderbare Betriebsmöglichkeiten bietet, die neben dem reinen
		Gleisverlauf der Hauptgrund für den Nachbau in Spur 0 waren!
                
nach oben Mitgliederprojekte Home
 
		
 
  
			 
			 
			 
			